Ihre Referenten
![]() |
Chris Berger der studierte Politikwissenschaftler und Jurist ist als Referent Politik & Strategische Vernetzung im Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. tätig. Nach seinem Studium an der University of London und University of Kent hat Herr Berger unter anderem als Legal Counsel in der Ukraine und als Büroleiter eines Abgeordnetenbüros im Bundestag gearbeitet. Vor seiner Tätigkeit im bvitg e. V. war er zweieinhalb Jahre als Referent Public Affairs beim Händlerbund tätig. |
![]() |
Dr. Hüseyin Cavga ist seit 2012 bei SAP in unterschiedlichen Positionen in den Bereichen Compliance und Sicherheit tätig. In seiner jetzigen Rolle beschäftigt er sich mit Datenschutzthemen in SAP Health und ist mitverantwortlich für den Compliance der SAP Health Lösungen mit globalen Datenschutzgesetzen. |
![]() |
Helmut Eiermann Studium der Verwaltungswirtschaft an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Nach beruflicher Tätigkeit im Bereich Softwareentwicklung, System- und Netzwerkadministration Übernahme der Leitung des Bereichs Technik beim LfDI Rheinland-Pfalz. Zu seinen Aufgaben gehören die Kontrolle und Beratung von Unternehmen und Verwaltungen in Fragen des technischen Datenschutzes. Er war mehrfach als Short Time Expert im Rahmen des TAIEX-Programms der Europäischen Kommission tätig und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Trier im Fachbereich Wirtschaftsinformatik. Seit 2017 Stellvertreter des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. |
![]() |
Michael Heusel-Weiss Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne Dijon. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen zunächst als Justitiar in der Bundesverwaltung tätig. Im Jahr 2000 Wechsel zum rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten (LfDI), seit 2007 Leitung des Bereichs Gesundheit und Soziales. Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Initiator der von LfDI, KV Rheinland-Pfalz, Landesärztekammer RP und Landespsychotherapeutenkammer RP getragenen Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“. |
![]() |
Christoph Isele beschäftigt sich als Lead Regulatory Affairs Strategist bei Cerner mit gesetzlichen Anforderungen an die Krankenhäuser und deren technischen Umsetzungsmöglichkeiten in industriellen Softwareprodukten. Nach dem Studium der Medizininformatik arbeitet er in verschieden Rollen bei führenden Herstellern in der Entwicklung klinischer Informationssysteme. Er ist seit vielen Jahren Leiter der AG Medizinprodukte im bvitg und Leiter der AG Datenschutz in bvitg. |
![]() |
Ventsislav Karadjov is a graduate of St. Kliment Ohridski Sofia University’s Faculty of Law and holds a Master’s degree in Law. He began his career as a legal adviser and programme director at the Transparency Without Borders Association, a branch of Transparency International. On 25 May 2018, on the first meeting of the created by Regulation (EU) 2016/679 European Data Protection Board (EDPB), Mr Ventsislav Karadjov was elected as the Vice-Chairman. |
![]() |
David Koeppe kommt als Konzerndatenschutzbeauftragter der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH mit allen Facetten des Gesundheitsdatenschutzes in Berührung. Er ist Leider des Arbeitskreises „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“ der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). |
![]() |
Katja Kümmel Nach Abschluss von Abitur, Lehre und Studium der Wirtschafts-Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster begann Katja Kümmel 1998 ihre Laufbahn als Projektleiterin für internationale ERP-Projekte in der Industrie und im Handel. Ihre Stationen führten Sie im In- und Ausland zu Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen, bei denen sie sich mit dem globalen Application und Strategy Management, konzernweiten Strategien zur Einführung von Business Intelligence, dem Management von Dienstleistern im Outsourcing und Off-Shoring, und der Einrichtung von Change Management-Prozessen in verteilten ERP-Systemen beschäftigte. Seit 2010 ist Katja Kümmel CIO und Geschäftsbereichsleiterin IT am Universitätsklinikum Münster. Sie ist hierbei verantwortlich für die klinischen und betriebswirtschaftlichen Systeme sowie für die gesamte informationstechnische Infrastruktur und den Service Desk. Schwerpunkte liegen derzeit auf IT-Sicherheit und Datenschutz, Chancen die Digitalisierung und deren Umsetzung, sowie das effiziente Management von IT-Organisationen. |
![]() |
Prof. Dr. Dieter Kugelmann Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Dijon; 1991 Promotion und 2000 Habilitation in Mainz; seit 2008 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, mit Schwerpunkt Polizeirecht einschließlich des internationalen Rechts und des Europarechts an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Seit dem 1.10.2015 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Veröffentlichungen u.a. zu den deutschen und europäischen Grundrechten, zum Europarecht, zum Polizei- und Ordnungsrecht, zum Datenschutzrecht, zum Medienrecht und zum Recht der Informationsgesellschaft. |
![]() |
Ariane Schenk Als Referentin für Health & Pharma beim Digitalverband Bitkom begleitet Ariane Schenk die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Vor ihrem Studium der Gesundheitswissenschaften und Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin arbeitete sie als Krankenschwester auf der Intensivstation. Ihre beruflichen Erfahrungen sind geprägt durch Tätigkeiten an der Schnittstelle von Forschung, Industrie und Politik, zuletzt als wissenschaftliche Referentin bei der Leibniz-Gemeinschaft und als Branchenkoordinatorin bei der IHK Berlin. |
![]() |
Nikolaus Schrenk ist Leiter des Vorstandsbereichs Governance Consulting an den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo). Er verantwortet unter anderem die Bereiche Konzerndatenschutz, interne Revision, IT-Sicherheit, sowie Risikomanagement und berät das Management des Verbunds. Darüber hinaus ist er Vorstand des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten. |
![]() |
Dr. Bernd Schütze studierte Informatik, Medizin und Jura. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen. Er leitet die Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (DIG) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS). Nach gut dreißigjähriger beruflicher Tätigkeit in verschiedenen Krankenhäusern arbeitet Dr. Schütze seit 2014 als „Senior Experte Medical Data Security“ bei der Deutschen Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH. |
![]() |
Thomas Spaeing ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender des Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands BvD e.V. und seit 2015 Vorstandsmitglied im Berufsverband der freien Berufe (BFB) e.V. Seit 2019 ist er darüber hinaus Gründungspräsident der EFDPO, der European Federation of Data Protection Officers in Brüssel – ein Dachverband der Berufsverbände für Datenschutzbeauftragte in der EU. Thomas Spaeing ist Geschäftsführer der ds2-Unternehmensberatung GmbH & Co.KG, die Unternehmen, Institutionen, Krankenhäuser und insbesondere international tätige Unternehmensgruppen verschiedener Branchen im Bereich Datenschutz berät. |
![]() |
Rebekka Weiß studierte Jura in Deutschland und in der Schweiz bevor sie an der Universität Glasgow Ihren Masterabschluss erlangte, wobei sie sich in ihrer Glasgower Zeit auf rechtliche Fragen bzgl. der Thematik geistiges Eigentum und Digital-Wirtschaft spezialisierte. Beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation & Neue Medien e.V. (Bitkom) ist sie seit 2017 für die Betreuung der Bereiche Datenschutz, Wettbewerbs- und Verbraucherrecht verantwortlich, wobei sie regelmäßig auch Workshops und Arbeitskreise zu diesen Themen leitet und organisiert. Desgleichen begleitet sie im Rahmen ihrer Tätigkeit beim bitkom konstruktiv entsprechende Gesetzgebungsverfahren, sowohl im deutschen als auch im europäischen Umfeld. |